Navigation und Service

Hoheweg

Mauerwerksturm aus Hartbranntziegeln mit äußerer Stahlgurtung, Aluminiumplatten-verkleidet,
ab 5. OG Stahlturm

Standort

53° 42,74' N    08° 14,59' E   (WGS 84)

34 50 104    59 53 723   (GK)
Weser-km 95,92

Baujahr1856
WassertiefeOK Watt rd. NN - 0,7m
Gründung4,5 m lange Holzpfähle mit "Mauerwerkskopf", Zisterne, Kellerraum, Natursteinsicherung
Bauwerkshöherd. NN 36m
LeuchtfeuerGürteloptik mit 250mm Brennweite,
1000 W / 24 V Lampe Lichtstärke 126.000 cd
Sichtweite bei s = 0.7411 :
weiss 19,5 sm / rot 16,2 sm / grün 15,0 sm
FunktionLeitfeuer für die Hohewegrinne, Orientierungsfeuer, Antennenträger für eine Station der Landradarkette Außenweser
Weitere Ausstattung

Radaranlage, Richtfunkantennen, Sichtweitenmessgerät, Ortssteueranlage, Notstromanlage, 1 Kran,

Unterbringungsmöglichkeit für mehrere Personen, Anlegebrücke.

Mit der 1840 einsetzenden Dampfschifffahrt auf der Außenweser bis zu dem kurz zuvor gegründeten Hafenplatz Bremerhaven änderten sich die Anforderungen an die Fahrwasserbezeichnung grundlegend.

Die "Bremer Bake" auf dem Hoheweg-Watt und das dort liegende Feuerschiff genügten nicht mehr den Sicherheitsansprüchen der Schifffahrt. Bremen war deshalb bereit, beide Schifffahrtszeichen durch einen festen Leuchtturm zu ersetzen, der gegenüber einem Feuerschiff wesentlich geringere Betriebskosten erwarten ließ. Joh. J. van Ronzelen, der erste Baumeister Bremerhavens, übernahm den Auftrag zum Bau dieses Turmes.

Im Juni 1855 wurde mit der Gründung des Turmes begonnen, im Dezember 1856 konnte schon das Leuchtfeuer in Betrieb genommen werden.

Im Zuge des Aufbaus der Landradarkette Außenweser zur Optimierung der Sicherheit wurde der Turm 1962 mit einer Radaranlage ausgestattet. Bei den erforderlichen Umbaumaßnahmen wurde die alte, 2.4 m hohe, Gürteloptik durch eine kleinere ersetzt. Die alte, die bis 1941 mit einem Petroleumglühlicht betrieben wurde, ist heute im Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Ein mit Leinen vom Turm aus zu bedienender Windanzeiger auf der Anlegebrücke, der der vorbeifahrenden Schifffahrt die augenblickliche Windrichtung und -stärke in Borkum und Helgoland anzeigte, steht heute ebenfalls in Bremerhaven.

Im Jahre 1973 wurde der Leuchtturm Hoheweg, das älteste feste Leuchtfeuer der Außenweser, als letzter der "aktiven" Leuchtfeuer automatisiert und die Leuchtturmwärter wurden abgezogen. Der letzte Tag auf Hohe Weg (PDF, 798KB, Datei ist nicht barrierefrei)